Duales Lernen / WAT

Mit der Schulreform 2010 wurde in den Berliner Integrierten Sekundarschulen das Schulfach Wirtschaft, Arbeit, Technik (WAT) eingeführt.

WAT soll dazu beitragen, einer breiten Schülerschaft eine möglichst umfassende Berufs- und Studienorientierung zu ermöglichen.

Das Fach Wirtschaft, Arbeit, Technik dient als Leitfach für das Duale Lernen, welches:

das praxisbezogenes Lernen,
Aktivitäten zur Berufs- und Studienorientierung
und die Vermittlung von Praxisplätzen an geeigneten Lernorten umfasst.

Mithilfe des Leitbildes unserer Schule, der Berücksichtigung der fachspezifischen Aspekte im Rahmenplan Wirtschaft-Arbeit-Technik sowie der gemeinsamen konzeptionellen Planung der vertieften Berufsorientierung mit der gaetan-GmbH wurde folgendes Konzept für die Berufsorientierung an der Kath. Schule St. Franziskus entwickelt:


7. Jahrgang

Komm auf Tour
Berufswahlpass
(Einführung in 7. und Verwendung bis einschließlich dem10. Jahrgang)

8. Jahrgang

Schnupperpraktikum
Spiel das Leben
Girls-Day & Boys-Day

Duales Lernen

Vertiefte Berufsorientierung

        

10. Jahrgang

Elternabend zur Berufsberatung
Präsenztage (Arbeitsagentur)
Assessment-Center
Besuch einer Ausbildungsmesse
Uni-Tag
Weitere individuelle Beratung

9. Jahrgang

BIZ-Besuch
Betriebsbesichtigungstag
Bewerbungs-Training / Test
Praktikumsberatung
Betriebspraktikum (3 Wochen)
Oberstufenzentrum (OSZ)


7. Jahrgang

Komm auf Tour Der Erlebnisparcours „komm auf Tour“ eignet sich, um die Jugendlichen erstmals spielerisch mit dem Thema Berufsorientierung zu konfrontieren und eine erste Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken zu initiieren. Weitere Informationen.
Berufswahlpass Einführung des Berufswahlpasses im Rahmen des Pflichtbereichs Berufs- und Lebenswegplanung (WAT) oder im OLE-Unterricht (Offenes Lernen). Mithilfe der Erfahrungen von „komm auf Tour“ setzen sich die SchülerInnen mit ihrem persönlichen Profil (Interessen, Stärken) auseinander. Weitere Informationen.

 

8. Jahrgang

Schnupperpraktikum
(2 Tage)
Arbeitsplätze bei Eltern, Verwandten oder in Fremdbetrieben erkunden. Die Schüler nutzen die Schnuppertage, um einen ersten Einblick in die Berufswelt zu bekommen, um seltene Berufe kennen zu lernen, Anforderungsprofile ausgewählter Berufe zu erkennen und Einblick in „typische Männerberufe“ und „typische Frauenberufe“ zu gewinnen.
Workshop Auswertung Schnupperpraktikum/ „Stärken & Talente“
(1 Tag)
Aufteilung der Klasse in zwei Gruppen: Intensive Auswertung und Reflektion der Schnuppertage durch reduzierte Klassenstärke. Beim Workshop im 8. Jahrgang steht im Fokus, die SchülerInnen in die Lage zu versetzen, am Ende eine (selbst)bewusste Entscheidung für ihr Betriebspraktikum im 9. Jahrgang zu treffen: Was steckt in mir? Was fange ich an? Wer hilft mir dabei? Aufbauend auf den bisherigen Erkenntnissen werden die SchülerInnen mit den verschiedensten praktischen Übungen zur vertieften Erkundung ihrer persönlichen Stärken und Talente angeleitet. Dabei wird auf Kompetenzorientierung, Methodenvielfalt und inhaltliche Stringenz großen Wert gelegt.
Workshop „Spiel das Leben“ Hier soll das Stärkenbewusstsein ergänzt werden durch das konkrete Kennenlernen stärkenspezifischer Berufsfelder und der spielerischen Erkundung persönlicher Lebensträume. „Spiel das Leben“ hat einen handlungs- und erfahrungsorientierten, erkundenden und reflektierenden Charakter. Hierbei werden Fähigkeiten zur Kommunikation, Entscheidungsfindung, Teamarbeit, Reflexion, Selbsterkenntnis und zu kritischem Denken verbessert. „Spiel das Leben“ zeigt eine umfangreiche Palette möglicher Jobs auf und gibt den Jugendlichen eine Chance, sich mit Entwicklungstrends in Gesellschaft und Wirtschaft auseinander zu setzen. Im OLE bzw. WAT Unterricht werden die Vielzahl an verschiedenen Ausbildungsberufen thematisiert und die Anforderungen in den unterschiedlichen Berufsfeldern mit den Ergebnissen der Workshops in Beziehung gesetzt, um die Entscheidung für eine sinnvolle und erfolgreiche Praktikums-bzw. Berufswahl vorzubereiten. Berufswahlpass: Dokumentation der Berufswahlorientierungswoche im Berufswahlpass. weitere Informationen
Girls-Day & Boys-Day Verbindliche Teilnahme an einer „Girls’ Day“- bzw. „Boys’ Day“-Veranstaltung: Die SchülerInnen sollen Einblicke in „typische Männer- und Frauenberufe“ erhalten.Informationen zum Girls’Day
Informationen zum Boys’Day

 

9.Jahrgang

BIZ-Besuch Die Zusammenarbeit mit der Berufsberatung beginnt: Jede Klasse besucht das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit im 1. Halbjahr. Die SchülerInnen lernen den für die Schule zuständigen Berufsberater kennen. Weitere Informationen
Betriebsbesichtigungstag Alle SchülerInnen des 9. Jahrgangs besuchen am Betriebsbesichtigungstag einen von 8 verschiedenen regionalen Betrieben und bereiten die Erkundung im Klassenverband vor und nach (November). Betriebe: u.a. Hotel Albrechtshof, Knorr Bremse, Daimler, Axel Springer, Demeter Bäckerei, DB, P&C, Landesbank Berlin, Flughafen Tegel
Bewerbungs-Training / Test Workshop „Vorstellungsgespräch und Selbstpräsentation“ (1 Tag):
Die SchülerInnen simulieren in Kleingruppen bei gaetan-data gmbH Vorstellungsgespräche mittels Videotraining und werten sie gemeinsam aus (November).Workshop „Testverfahren“ (1 Tag):
die SchülerInnen üben in Kleingruppen bei gaetan-data gmbH einen Berufswahltest unter „realen Bedingungen“ (November).Weitere Informationen
Praktikumsberatung (durch gaetan-data GmbH) Individuelle Beratungsangebote bieten den SchülerInnenn Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Betrieben für das Betriebspraktikum.
Betriebspraktikum Das dreiwöchige Betriebspraktikum findet im Frühjahr statt und wird im Unterricht intensiv vor- und nachbereitet. Für das dreiwöchige Betriebspraktikum bemühen sich die SchülerInnen möglichst selbst um Praktikumsplätze. Sie werden dabei beraten und unterstützt. Bei der Praktikumsvorbereitung werden auch wirtschaftskundliche Inhalte vermittelt. Die Ergebnisse werden den Eltern bei einer Projektpräsentation vorgetragen bzw. ausgestellt (April).
Besuch verschiedener OSZ in Berlin Erkundung von Oberstufenzentren mit unterschiedlichen Fachrichtungen. Die SchülerInnen sollen Ausbildungsmöglichkeiten an der Berufsfachschule, Fachoberschule, gymn. Oberstufe kennen lernen (in Planung für Januar).

 

10. Jahrgang

Elternabend zur Berufsberatung Zu Schuljahresbeginn wird ein Elternabend zum Thema Bewerbung um einen Ausbildungsplatz- bzw. Schulplatz mit Vertretern der Agentur für Arbeit durchgeführt.Weitere Informationen
Präsenztage (Arbeitsagentur) Individuelle Berufsberatungsgespräche in der Schule oder bei der Agentur für Arbeit: Präsenztage über das Schuljahr verteilt 14-tägig von September bis Mai.
Workshop „Assessment Center“ (gaetan-data GmbH) Die SchülerInnen erfahren, wie man sich in verschiedenen Situationen eines Assessment-Centers richtig verhält. Die Gruppenarbeit fördert ihre Fähigkeit, unter Zeitdruck gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Durch die gemeinsame Vorbereitung und bei der anschließenden Vorführung verschiedener Rollenspiele werden ihre Kommunikations- und Präsentationstechniken geschult.
Besuch einer Ausbildungsmesse z.B. die you, Jobaktiv
„Uni – was nun?“ Der Start in die Universität nach der Schule“ Für die SchülerInnen, die nach der Schule studieren wollen, können sich ab diesem Tag ein Überblick über verschiedene Studiengänge, Grundlagen, Uni-Ranking etc. verschaffen. Mit dem Besuch der Humboldt Universität werden nicht nur Vorstellungen konkretisiert, sondern auch erste Einblicke vom Universitätsleben vermittelt (Januar).
Individuelle Coachingtermine (gaetan-data GmbH) Im 2. Halbjahr erfolgen bei Bedarf alternativ zur Berufsberatung in der Schule für einzelne SchülerInnen Beratungsgespräche zur Wahl eines alternativen Ausbildungsberufs, Planung einer der Ausbildung vorgelagerten Berufsvorbereitung.